Individuals marked with a red dot are direct ancestors of Georg Wilhelm Wand
For privacy reasons, Date of Birth and Date of Marriage for persons believed to still be living are not shown.
Panken Peter Everardus Panken [Male]
GenLias/Rijksarchiefdienst/Holland
GenLias/Rijksarchiefdienst/Holland
GenLias/Rijksarchiefdienst/Holland
GenLias/Rijksarchiefdienst/Holland
Laut Hessischem Staatsarchiv Marburg wandert 1866 eine Barbara Katharina Sauer aus Roßdorf in die USA aus. Konnte bisher nicht verifiziert werden.
Lehrer in Fulda
Verstorben Haus Nr. 45
1832-1866 Lehrer in Ruhlkirchen (lt. Dr. A. Schneider)
Sterbedatum und Ort laut Markus Weitzel.
Später "im Preussischen"- Ruhrgebiet?- verheiratet. (Dr. A. Schneider)
war bei der Hochzeit Witwer (Dr. A. Schneider)
Königl. Förster in Allendorf
Geburtsjahr laut Traueintrag
Lebte nur 5 Sekunden (Dr. A. Schneider).
Daten von Markus Weitzel
vom 3.7.1738 bis 25.7.1747 Lehrer in Bauerbach (Stiftsarchiv Amöneburg, Protokolle des Kommissariats und ebenda Bestand B/Schulakten unter Bauerbach). Kündigte zum 25.Juli und zog nach Stausebach, um dort die Lehrerstelle anzutreten. (Info von Dr. Schneider, Amöneburg)
Die Stammfolge kann erst mit Johann Heinrich (* um 1714) mit Sicherheit nachgewiesen werden, da Kirchenbücher für Stausebach erst ab 1726 verfügbar sind. Somit auch nicht sicher, ob wirklich ein Sohn von Lorenz.
Starb laut Kirchenbuch mit 59 Jahren.
1683 erstmals als Lehrer in Stausebach aufgeführt. Starb im Alter von 87 Jahren in Stausebach und war bis dahin der dortige Lehrer.
Laut einer Aufstellung von 1702 betrieb er auch Landwirtschaft (2 Kühe, 1 Kalb, 2 Schweine). (Info von Dr. Schneider, Amöneburg)
Ab 1650 in den Kastenrechnungen von Stausebach genannt. Kauft im Jahre 1650 das Haus von Weigand Menges. (Info von Dr. Schneider, Amöneburg)
In den Einwohnerlisten 1672 wird "Stoffels Sauers wittib" aufgeführt. (Info von Dr. Schneider, Amöneburg)
This HTML database was produced by a registered copy of GED4WEB version 4.41
Copyright 2021 Georg Wand